BVJ - Berufsvorbereitungsjahr

Während des Berufsvorbereitungsjahres werden die Schülerinnen und Schüler auf das Berufsleben vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich kritisch mit dem Prozess der Berufsfindung auseinandersetzen und lernen, eine realistische und zukunftsorientierte Berufswahl zu treffen.

Dabei stehen folgende Überlegungen im Vordergrund:

  • Wie sehe ich mich selbst? 
  • Was denken andere Menschen über mich?
  • Wo liegen meine Stärken?
  • Was kann ich gut?
  • Wo liegen meine Interessen?
  • Welche Berufe gibt es?
  • Welche Berufe kommen für mich in Frage?
  • Welche Berufe sind für mich weniger/nicht geeignet?

Ziele, die während des Schuljahres erreicht werden sollen, sind:

  • das Arbeiten an der Persönlichkeit der SchülerInnen durch Stärkung des Selbstbewusstseins 
  • Förderung der Selbständigkeit und der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
  • der Erwerb von Basiskompetenzen zur Verbesserung der Arbeitshaltung und der Arbeitsweise
  • die Entwicklung eines Regelbewusstseins
  • ein höflicher und respektvoller Umgang mit Mitmenschen
  • das Erlernen einer entsprechenden Gesprächskultur
  • das Erlernen von Strategien zur Konfliktbewältigung
  • der Ausbau der Teamfähigkeit und der eigenen Flexibilität
  • das Erstellen von Bewerbungsunterlagen
  • das Durchführen von Online-Bewerbungen
  • das Üben von Vorstellungsgesprächen

Während des Schuljahres arbeiten wir eng mit dem Jugendcoaching des ARBAS Tirol und mit dem AMS (= Arbeitsmarktservice) zusammen.

Durchführung von Projekten:

  • "Schau aufs Geld" - Fachleute der AK (Arbeiterkammer) kommen an die Schule und sprechen über Maßnahmen, wie man sich vor Verschuldung schützen kann. 
  • Gezieltes Bewerbungstraining: Erstellung der eigenen Bewerbungsmappe mit allen dafür benötigten Dokumenten 
  • Praktisches Bewerbungstraining
  • Bewerbungstraining von der Tiroler Sparkasse: Vorstellungstraining
  • Bewerbungstraining vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol
  • Bewerbungstraining der AK Tirol
  • "Bauen macht Schule" der BAUAkademie Tirol

Unterrichtsfächer im BVJ:

A)         Pflichtgegenstände

BULW  Berufs- und Lebenswelt

DUK  Deutsch und Kommunikation    

LFEN  Lebende Fremdsprache Englisch     

AW  Angewandte Mathematik  

PBWÖ  Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie

BS  Bewegung und Sport 

B)         Alternative Pflichtgegenstände

DIGGB  Digitale Grundbildung 

BWGL  Betriebswirtschaftliche Grundlagen

BFWR  Buchführung und Wirtschaftsrechnen

FP HB  Fachpraxis Holz / Bau

FP M  Fachpraxis Metall

FP S  Fachpraxis Schönheit              

FP T  Fachpraxis Tourismus